You have no items to compare.
Ihr Warenkorb ist leer.
Möchtest Du Ketten, Ohrringe und Armbänder selber machen? Hier erfährst Du alles über die Grundtechniken und das Basis Zubehör! Selber Schmuck machen ist ein tolles Hobby, auch für Anfänger. Aber wo soll mann anfangen? Mit unseren Tipps und Tricks machst Du den schönsten Schmuck im Handumdrehen einfach selber. Glaub uns: wenn Du dir die Grundtechniken zu Eigen gemacht hast, scheint nichts mehr Unmöglich! Hast Du trotzdem noch Fragen? Dann helfen wir Dir natürlich gerne weiter! Alle deine Fragen zum Schmuck selber machen sind immer willkommen.
Mehr Schritt-für-Schritt Anleitungen findest Du in unseren DIY-Videos. Abonniere jetzt kostenlos auf unseren YouTube-Kanal!
Suchst Du noch nach der passenden Inspiration zu deinen Schmuckstücken? Hier bieten wir Dir haufenweise Inspirationen zum Schmuck selber machen: Schmuck Trends & Schmuckbeispiele. Oder vielleicht möchtest Du einmal unsere Lookbooks anschauen: hier geht es zu den aktuellen Schmuck Lookbooks mit extra viel Inspiration. Sehr beliebt sind auch die Channels von YouTube und Pinterest zum finden von neuer Inspiration. Die Links findest Du am Ende jeder Seite.
Fangen wir mit einer kurzen Beschreibung des Basis Schmuck-Zubehörs an.
Wie benutzt man Biegeringe zur Schmuckherstellung?
Mit Biegeringen lassen sich die verschiedenen Schmuckteilen aneinander befestigen. Biegeringe lassen sich mit einer Zange einfach öffnen und schließen. Wichtig ist, dass Du dabei eine Seite zu Dir hin und die andere Seite von Dir weg bewegst, sonst verliert der Ring seine runde Form! Dann hängst Du den Verschluss oder Anhänger (oder was Du sonst befestigen möchtest) an den Ring an und befestigst das Ganze an Deinen Ohrringen, Ketten oder Armbändern.
Wie funktionieren Quetschperlen?
Du benötigst Quetschperlen um Drahtschlaufen zu bilden, an denen Du später den Verschluss befestigen kannst. Reihe Deine Quetschperle auf den Stahldraht auf und bilden dann eine Schlaufe. Dann ziehst Du den Draht wieder durch die Quetschperle und drückst diesen mit einer Zange vorsichtig zu. Quetschperlen werden auch eingesetzt um zu verhindern, dass deine Perlen vom Draht abrutschen oder sich verschieben (z.B. bei Schwebketten).
Wie verarbeitet man einen Nietstift? Was braucht man zu schliessen von Kettelstiften?
Du kannst Deine Perlen auch auf Kettel- oder Nietstifte aufreihen. Dann schneidest Du den Stift auf etwa 1 cm (gemessen von der Perle) ab und mit einer Rundzange drehst Du eine Öse. Am Besten biegst Du den Stift zuerst ganz um und dann fängst Du an, die Öse zu drehen. Mit dieser Öse lässt sich der Stift an Deinen Schmuck befestigen. Kettelstifte haben zwei Ösen und können daher auch aneinander befestigt werden. So kannst Du z.B. ein Armband ketteln.
Was kann man mit Endkappen und Kordelklemmen basteln?
Möchtest Du Armbänder machen mit Leder oder Wachsschnur? Dann klebst Du die Drahtenden in eine schöne Endkappe. Für das beste Resultat verwendest Du Schmuckkleber. Du kannst die Drahtenden auch in einer Kordelklemme legen und die Klemme vorsichtig mit einer Zange zudrücken (zuerst die eine Seite zudrücken und dann die andere Seite darüber falten). An den Ösen befestigst Du mit Hilfe von Biegeringen den Verschluss.
Wozu werden Perlenkappen bei der Schmuckherstellung genutzt?
Mit Perlenkappen werden Ihre Perlen extra geschmückt. Perlenkappen sind in vielen Ausführungen und Größen erhältlich. Achten Sie darauf, dass die Größe der Perle mit der Größe der Perlenkappe übereinstimmt: die Perle soll genau in den Perlenkappen passen. Dann reihen Sie die Perlenkappen und Perlen einfach auf Ihr Draht auf für ein besonderes Armband oder z.B. auf einen Nietstift für extra festliche Ohrringe! Die Möglichkeiten sind endlos...
Was kann man mit Memory Wire alles basteln?
Mit Memory Wire machen Sie einfach und schnell tolle Wickelarmbänder. Memory Wire verdankt seinem Namen der Eigenschaft, dass es sich an seine Form 'erinnert' und immer wieder zu seiner ursprünglichen Form zurückkehrt. Schneiden Sie das Memory Wire mit einer Drahtschere auf der gewünschten Länge ab und reihen Sie einfach die Perlen so auf, wie Sie es schön finden. Drehen Sie eine Öse an die Drahtenden, damit die Perlen nicht abrutschen. Fertig!
Charmträger? Was macht man hiermit? Wozu dienen Charmträger?
Charmträger können Sie einfach auf Ihr Draht zwischen den Perlen aufreihen. Achten Sie darauf, dass die Drahtstärke nicht größer ist als das Innenmaß der Charmträger! Unsere Charmträger sind in verschiedenen Größen erhältlich, so dass Sie für jeden Draht einen passenden Charmträger finden können. Mit Biegeringen können Sie Charms und Anhänger an den Ösen der Charmträger befestigen. Ideal für tolle Bettelarmbänder aus Lederschnur!
Maramee Brett - was ist das? Wir erklären ein Makramee Brett.
Ein Makramee Brett ist super praktisch wenn Sie Armbänder knoten oder flechten wollen! Sie können Ihre Drähte in die Einbuchtungen legen, damit Ihr Projekt sich nicht verschieben kann und das Flechten oder Knoten noch einfacher gemacht wird. Das Brett hat auch eine praktische Maßangabe und ist bequem leicht, wodurch Sie es auch sehr gut auf Reise mitnehmen können. Tipp: wollen Sie Perlenarmbänder machen? verwenden Sie dann ein Perlenbrett!
Wie benutzt man Kaschierperlen zur Schmuckherstellung richtig?
Mit Kaschierperlen, auch Verdeckperlen genannt, können Sie Ihre Quetschperlen verdecken. Bilden Sie eine Schlaufe aus Ihrem Draht und fixiere sie mit einer Quetschperle. Dann wird die Kaschierperle über die Quetschperle gelegt und vorsichtig zugedrückt. So sieht Ihren Schmuck richtig professionell aus! Kaschierperlen gibt es in diversen Ausführungen. Möchten Sie Ihre Schmuckdrahtenden auch verarbeiten? Dann benötigen Sie Drahtschutzbügel.
Wozu braucht man Drahtschutzbügel bei der Schmuckherstellung?
Drahtschutzbügel verwenden Sie an den Schmuckdrahtenden. Sie schützen Ihren Schmuckdraht vor reißen und knacken und bilden eine Schlaufe, an der später der Verschluss befestigt werden kann. Dabei wird Ihren Schmuckdraht verarbeitet, was Ihren Schmuck ein professionelles Aussehen gibt. Der Faden wird einfach durch den Bügel geführt und mit einer Quetschperle werden die Drähte wieder zusammengefasst.